Das erste Mal Shopping Queen bei uns. Wir waren so nervös und konnten es nicht glauben, dass die Kandidatin sich für einen Vintage & Second Hand Store und dann auch noch für unseren entschieden hatte. Wir haben uns total darauf gefreut, aber es kam wie es kommen musste. Als Ende 2023 bei uns im Laden gedreht wurde, waren wir beide krank. Uns ging es richtig schlecht - aber wie die Selbstständigkeit nun mal so sein kann, mussten wir trotzdem arbeiten und das hat natürlich nicht gerade dazu beigetragen, dass wir uns vor der Kamera wohler gefühlt haben. Als dann die Kandidatin mit dem Produktionsteam angerannt kam, wussten wir überhaupt nicht wie wir uns verhalten sollten. Es gibt davor ja keine Einweisung oder ähnliches. Kameras, Crew, Zeitdruck und natürlich unsere Aufregung haben uns gefordert und wir dachte nur: "Wir werden doch so merkwürdig im Fernsehen rüberkommen". Die Kandidatin und ihre Begleitung selbst waren super sympathisch, offen und haben uns ein bisschen die Nervosität genommen - die beiden waren trotz Zeitdruck gefühlt überhaupt nicht aufgeregt - im Gegensatz zu uns. Das schönste war, dass die Kandidatin viele Pieces bei uns gefunden hat und somit im Fernsehen zeigen konnte wie toll Vintage & Second Hand ist. Und Spoiler: so merkwürdig haben wir dann in der Folge gar nicht gewirkt :D
Nach über einem Jahr hat sich dann wieder eine Kandidatin von Shopping Queen dazu entschieden zu uns in den Laden zu kommen. Natürlich haben wir uns wieder riesig gefreut und diesmal war es ganz anders. Wir wussten schon was auf uns zu kommt (und waren gesund). Das Produktionsteam war super nett und gut drauf. Die Kandidatin und ihre Begleitung waren auch wieder total herzlich und es war eine richtig schöne Erfahrung. Natürlich war es trotzdem wieder ein komisches Gefühl vor der Kamera zu agieren, aber wir waren nicht mehr ganz so aufgeschmissen. Unsere Reaktion auf die Folge findet ihr auf Instagram.
Für uns ist aber das Wichtigste an der ganzen Sache, dass in Formaten wie Shopping Queen, die Kandidatinnen zunehmend auch Vintage & Second Hand Stores in den Fokus nehmen. Das zeigt, dass sich etwas bewegt. Dass Nachhaltigkeit, Individualität und Modebewusstsein Hand in Hand gehen können – und dass man auch abseits großer Ketten großartige Pieces finden kann. Das Image von gebrauchter Kleidung verbessert sich immer mehr - weg von schmuddelig hin zu besonders, individuell und cool. Second Hand & Vintage kommt immer mehr in der Mitte der Gesellschaft an und diese Veränderung brauchen wir, um der Fast Fashion Industrie etwas entgegenhalten zu können!
Die Modeindustrie verändert sich also – langsam, aber spürbar. Und auch Fernsehsendungen spielen dabei eine Rolle: Sie erreichen viele Menschen, setzen Trends, öffnen Augen. Wenn dabei Vintage & Second Hand eine Bühne bekommen, ist das ein echtes Zeichen für eine Veränderung. Wir sind sehr dankbar für die Erfahrung und die Menschen, die wir dadurch kennenlernen durften. Die Folgen findet ihr in den folgenden Links. Ihr könnte sie aktuell kostenlos anschauen. Schreibt uns gerne euer Feedback :)